Darmstadt

Neubau Teil­chen­be­schleu­niger FAIR

Planung, Aus­schrei­bung und Objektüberwachung für die Gebäude- und Prozess­automation für das Infrastruktur-Projekt FAIR – eine der weltweit größten Teil­chen­be­schleu­niger-Anlagen
FAIR (Facility for Anti­pro­ton and Ion Research) ist eine Beschleuniger-Anlage zur Forschung mit Anti­pro­tonen und Ionen. Sie ist eines der größten Forschungsvorhaben weltweit und wird in der Nähe von Darmstadt realisiert. Die neue Anlage soll viel­fäl­tige innovative Forschungsmöglichkeiten bieten, weitreichende Erkenntnisse über bislang unerforschte Zustände von Materie und noch fehlende Informationen zur Entstehung des Universums liefern. CANZLER war in dem Projekt für die Planung, Aus­schrei­bung und Objektüberwachung für die Anlagen der Gebäude- und Prozess­automation verantwortlich, welche wiederum die Heizungs-, Kälte- und Lüftungstechnik zur Versorgung der Beschleunigeranlage steuern. Alle aus der Bauordnung geforderten sicherheitstechnischen Einrichtungen wurden als ein automatisches Brandfall- und Entrauchungssystem im Ge­bäu­de­auto­ma­tionssystem eingebunden (Feuer­wehr­bedien­tableaus, Entrauchungsanlagen). Es wurden 52.000 Datenpunkte fest verdrahtet (Hardware/physikalische Grundfunktionen) und 9.500 Datenpunkte in Bustechnik (Software/kommunikative Grundfunktionen) realisiert.
Beitrag teilen

Projektdaten

Objekt-Details:
Gebäudekomplex mit 20 Objekten (Tunnelanlagen, Forschungs- und Laborgebäude sowie Betriebs- und Versorgungsbauwerken), weltweit einzigartige Teil­chen­be­schleu­niger-Anlage als unterirdischer Beschleunigerring mit ca. 1.100 m Umfang.
Auftraggeber:
FAIR - Facility for Anti­pro­ton and Ion Research in Europe GmbH
Archi­tekt:
Arge von DGI Bauwerk und schneider+schumacher
BGF:
150.000 m2

Canzler Plus

Sie denken weiter und benötigen im Betrieb den Überblick auch bei komplexen Bauwerken? Vertrauen Sie bei technisch vielschichtigen Anforderungen in der Ge­bäu­de­auto­ma­tion auf das Know-how eines erfahrenen Fachplaners.

Erbrachte Leistungen

Abbildungen:
© GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung