
München
Lab48 - FM-Betreiberkonzept
Organisations- und Prozessberatung bei der Entwicklung eines Betreiberkonzeptes für einen Büroneubau unter Berücksichtigung flughafenspezifischer Services und Sicherheitsanforderungen
Der LabCampus am Münchner Flughafen ist ein vom Freistaat Bayern initiiertes Innovationszentrum. Dabei soll eine branchenübergreifende Zusammenarbeit sowohl etablierte Firmen unterschiedlicher Größe sowie Startups und Spin Offs gleichermaßen ansprechen. Der Campus erstreckt sich über vier Baufelder entlang der westlichen Zufahrt zum Münchner Flughafen. Mit dem Lab 48 entstand das erste multifunktionale Bürohybridhaus auf dem Areal.
CANZLER entwickelte für den Neubau des Lab48 das FM-Betreiberkonzept auf Grundlage des Funktions- und Leistungsmodell RealFM, das diverse Services im Bereich Technik, Infrastruktur sowie kaufmännische Services berücksichtigt. Dabei wurden im Gesamtkonzept auch die flughafennahen Services wie Flughafensicherheit beachtet, abgestimmt und integriert. In einem ersten Schritt wurden die Key Performance Indicators ermittelt, darauf die Prozesse und Steuerungstools erarbeitet und dann das Gesamtkonzept in eine Ausschreibung für technische und infrastrukturelle Services überführt. Die kaufmännischen Dienstleistungen wurden dabei teils als Eigenleistung aus dem Umfeld des Flughafens sowie mit externer Unterstützung organisiert. Abschließend wurden die Anforderungen in ein campusweites CAFM System in Form eines Lastenheftes und einer funktionalen Leistungsbeschreibung integriert.
Projektdaten
Objekt-Details:
Neubau eines viergeschossigen Multi-Tennant Bürogebäudes auf dem Innovationshub „LabCampus“ im westlichen Vorbereich des Münchner Flughafens (AirSite West)
Auftraggeber:
LabCampus, München
Architekt:
Auer Weber Architekten BDA
BGF:
43.800 m2
Erbrachte Leistungen
Abbildungen:
© AuerWeber Architekten
© AuerWeber Architekten