KI-Anwendungen in der Tech­ni­schen Aus­rüst­ung

13.11.2024

Vortrag 1:      KI - Video-basierte Branddetektion – alles nur ein Hype?

Referent:      Carsten Meißner, Siemens AG

Künstliche Intelligenz (KI) spielt in der Ge­bäu­de­technik und Gebäudesicherheit immer mehr eine wichtige Rolle. Die Einsatzmöglichkeiten kommen nun auch im Brandschutz an. Manche architektonischen Entwürfe, wie z.B. großzügige Atrien oder Eingangshallen mit hohen Decken, lassen konventionelle Brandmelder und Richtlinien an ihre Grenzen stoßen. Hier bietet sich eine KI-basierte Video-Branderkennung an. In rauen Umgebungen, wie Industriebereichen oder Produktionshallen, erschweren Umgebungseinflüsse wie Staub, Abgase, Thermik und Feuchtigkeit die sichere Detektion von Bränden. Hier gewährleistet die Video-Branderkennung die Sicherheit von Menschen und den Schutz von Sachwerten durch eine zuverlässige und frühzeitige Erkennung von Rauch und Flammen am Entstehungsort.
Mit der KI-basierten Video-Branddetektion gibt es eine innovative Lösung, die auch in bestehende Brandschutzkonzepte integriert werden kann.
Der Vortrag gibt einen Einblick, wie die KI-basierte Video-Branddetektion in unterschiedlichsten Gebäudearten und Raumumgebungen zum Einsatz kommen kann, wenn aufgrund der äußeren Gegebenheiten konventionelle Brandschutzlösungen nicht greifen.

Inhalte:

  • Was ist eigentlich KI?
  • Wie ist die aktuelle normative Situation für die Branderkennung mit Videotechnologie
  • Überblick zur Technologie der Video-Branddetektion
  • Applikationsbeispiele mit Video

Vortrag 1 herunterladen

 

Vortrag 2:      KI-Anwendungen im Maschinenbau und ein Blick auf vorausschauende Wartung

Referent:      Dr. Hendrik van der Wurp, WILO SE


Künstliche Intelligenz ist spätestens mit GPT in der öffentlichen Wahrnehmung ange­kommen. Doch es steckt viel mehr dahinter als nur Sprachmodelle. Wie nutzt die Industrie KI? Und welchen Nutzen kann man aus neuen generativen Modellen wie GPT ziehen? Der Vortrag gibt einen Einblick in den Ansatz der Wilo SE. Er zeigt Erfolge, Potentiale, aber auch Hürden. Es werden insbesondere Themen aufgezeigt wie: Was ist KI und welche Bedeutung hat sie für die Tech­ni­sche Aus­rüst­ung. Beispiele für die KI-Anwendungen. Ausblick auf vorausschauende KI-Unterstützung, z. B. in der Wartung („Predictive Maintenance“). Welche Hürden werden erkannt und sind als Gefahr einzuschätzen

 

 

Termin:           Mittwoch 13. November 2024, 16:30 Uhr bis 19:00 Uhr

Ort:                 HAUS DER TECHNIK e.V., Hollestraße. 1, 45127 Essen, Raum 419

via Zoom:      https://us06web.zoom.us/j/82632893092


Der Eintritt ist frei. Gäste sind herzlich willkommen.
 

Organisation:
Ruhrbezirksverein e.V.
AK Bauen und Ge­bäu­de­technik: Tech­ni­sche Ge­bäu­de­aus­rüstung

Ansprechperson:
Sandra Krips / Annika Kubis