Abbiegen im Workplace Projekt

26.09.2024

Drei Expert:innen trugen in dieser Runde ihre Praxis­erfahrung zusammen und diskutierten zu folgenden Themen:

Keine Flächenersparnis?
Alles einfach nur offen?
Keine Funktionen abgebildet?
Bunte Vielfalt, aber lauter Arbeitssituationen, die sich gegenseitig stören?
Fehlender Schutz?
Kein Gedanke an Akustik verschwendet?
Eigentlich sollten nur Flächen gespart werden und jetzt fangen die Kollegen und Kolleginnen auch noch an „alte Strukturen“ quasi mit Möbeln nachzubauen?
 

Wichtige Erkenntnisse:

🔹 Nutzerbeteiligung ist entscheidend für die Identifikation mit der neuen Arbeitswelt.
🔹 Changemanagement begleitet den Prozess effektiv.
🔹 Eine klare Strategie für die zukünftige Arbeitsweise ist unerlässlich.
🔹 Leitplanken bieten Orientierung und Sicherheit während der Umsetzung.
🔹 Regelmäßige Feedbackrunden sind wichtig, um frühzeitig auf Warnsignale zu reagieren.
🔹 Mutiges Gegensteuern sichert den Erfolg des Projekts.
🔹 Es gibt kein universelles Konzept – maßgeschneiderte Lösungen sind gefragt.
 

Wichtige Fragen für Unter­nehmen vor Projektbeginn:

  • Wie wollen wir in Zukunft arbeiten?
  • Was benötigt unsere Organisation dafür?
  • Welche Arbeitstypen haben wir und was brauchen sie?
  • Warum sollen unsere Mit­arbei­ter ins Büro zurückkehren?
     

Grundsätzlich benötigen wir:
a) Flächen für Team-, Einzelarbeit und Rückzug
b) Kollaborationsflächen (Marktplatz)
c) 30-50% weniger Fläche
 

Es gibt noch viel Gesprächsbedarf! Teilen Sie Ihre Gedanken und Erfahrungen mit uns!

 

Sie hatten keine Zeit, beim Event dabei zu sein und möchten gerne noch mal ins Thema hineinhören? 
Hier gehts zur Aufzeichnung

 

Webcast:    "Abbiegen im Workplace Projekt"

Referenten:  Birgit Loeflath - Senior Con­sul­tant bei CANZLER GmBH
                       Simone Endres - Head of Corporate Real Estate Ma­nage­ment Sparda-Bank Berlin e.G.
                       Viktor Sukkau -Leitung Kaufm. Gebäudemanagement enercity Netz GmbH

Termin:         Donnerstag: 26.9. 2024

Ort:               online, kostenlos